Vom Sabbat zum SonntagVom Sabbat zum SonntagVom Sabbat zum SonntagVom Sabbat zum Sonntag
  • Start
  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Was glauben wir?
    • Unsere Geschichte
    • Unser soziales Engagement
  • Gemeinde vor Ort
  • Medien
    • Live-Stream
    • Videothek
    • Gemeindeliteratur
    • Missionsmaterial
      • Leuchtfeuer
      • Flyer
      • Broschüren
      • Videos
  • Beiträge
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Katalog
✕
,,Kein Stein auf dem andern”
20. Februar 2020
„Glauben heute“ (und einst), Adventgemeinde und Reformation – Teil 1
20. Februar 2020

Vom Sabbat zum Sonntag

20. Februar 2020
Kategorien
  • Glaube & Bibel
  • Unsere Entstehung und Geschichte
Tags
Auch als Gedenktag der Auferstehung Christi war er den Aposteln und den ersten Christengemeinden weitgehend unbekannt.

Die Wochentage tragen in der Bibel die Bezeichnung, die sie von Gott in der Schöpfung bekamen: Erster Tag der Woche, Zweiter Tag der Woche, usw. (siehe 1. Mose Kapitel 1 und Kapitel 2). Der einzige Tag, der einen besonderen Namen erhielt ist der siebente Tag der Woche, bekannt in der Bibel als „Ruhetag“ oder „Sabbat“. Dieser Name ist in vielen Sprachen erhalten geblieben, z.B. „Sabato“ (Italienisch), „Sábado“ (Spanisch), „Sobota“ (Slowenisch) und entspricht unserem Samstag.

Somit wissen wir, dass Sonntag in der Bibel der erste Tag der Woche und Samstag der siebente Tag der Woche ist. Dazwischen liegt der Mittwoch (Mitte der Woche) als vierter Tag der Woche. Diese Jahrtausendalte Wocheneinteilung, welche auf die Schöpfungswoche zurückgeht, wurde Kraft eines UNO-Beschlusses im Jahre 1975 geändert. So wurde der Montag international als der erste Tag der Arbeitswoche eingerichtet und der Sonntag zum „künstlichen“ siebenten Tag der Woche gekürt.

Der wahre biblische Ruhetag

Gott selbst setze den Samstag (Sabbat) bei der Schöpfung als Ruhetag ein: „Und also vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er machte. Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, darum dass er an demselben geruht hatte von allen seinen Werken, die Gott schuf und machte.“ 1.Mose 2,2-3 .

Im Unterschied zu den anderen Wochentagen zeichnete er den Sabbat als gesegnet und geheiligt aus. Gesegnet bedeutet, dass er eine Gabe Gottes zum Wohl der Menschen ist. Geheiligt bedeutet, dass er zu einem göttlichen Zweck bestimmt wurde: Der Sabbat ist Gottes Gedenktag:

„Gedenke an den Sabbattag und heilige ihn! Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun; aber am siebten Tag ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes; da sollst du kein Werk tun; weder du, noch dein Sohn, noch deine Tochter, noch dein Knecht, noch deine Magd, noch dein Vieh, noch dein Fremdling, der innerhalb deiner Tore lebt. Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und er ruhte am siebten Tag; darum hat der HERR den Sabbattag gesegnet und geheiligt.“ 2. Mose 20,8-11 .

Der Tag des Herrn

Welcher Wochentag ist in der Bibel „der Tag des Herrn“?

  • Im vierten der Zehn Gebote wird der Samstag „der Sabbat des Herrn“ genannt 2. Mose 20,10 .
  • Gott nennt den siebenten Tag Sabbat (Samstag) „mein heiliger Tag“ Jesaja 58,13 .
  • Jesus hielt den Sabbat heilig Lukas 4,16 .
  • Er lehrte, dass man am Sabbat Gutes tun soll Markus 3,1-4 .
  • Jesus ist der Herr des Sabbats Markus 2,28 .
  • Er sagte, dass der Sabbat für den Menschen gestiftet wurde Markus 2,27 .
  • Über seinen Tod hinaus sollte das Sabbatgebot Gültigkeit haben Matthäus 24,20 .
  • Nach seinem Tod ruhten die Nachfolger Jesu am Sabbat Lukas 23,56 .
  • Der Apostel Paulus hielt den Ruhetag und traf sich mit Juden und Nichtjuden am Sabbat, um das Wort zu predigen Apostelgeschichte 18,4 .
  • Der Apostel Johannes bekam die Offenbarung am „Tag des Herrn“ Offenbarung 1,10 . Der einzige Wochentag, der in der Bibel diese Bezeichnung hat, ist der Samstag.

Es gibt keine einzige Bibelstelle und keinen Hinweis darauf, dass Christus oder die Apostel den göttlichen Ruhetag am Sabbat aufgehoben und an dessen Stelle den Sonntag eingesetzt hätten. Es gibt keinen biblischen Beleg dafür, dass die ersten Christen den Sonntag als Tag der Auferstehung gefeiert hätten.

Der Ursprung der Sonntagsfeier

Im weiten Kreisen der Theologie ist durchaus klar, dass die Sonntagsfeier nicht auf urchristliche Quellen zurückzuführen ist. Dazu der „Sonntagsforscher“ Dr. Th. Zahn: „Der Sonntag ist keine Stiftung und kein Gebot Christi. Und wie innig er mit der Geschichte des Christentums verflochten ist, er ist nicht ganz so alt wie dieses.“ (Berner Tagblatt vom 06.03.1971).

Der Sonntag war im Rom der Antike dem Sonnengott gewidmet. Der Sonnenkult erreichte seinen Höhepunkt unter Kaiser Aurelian, der 272 n. Chr. bei Emesa die Armee der palmyrenischen Herrscherin Zenobia besiegte. Er schrieb diesen Sieg der Hilfe des Sonnengottes, lateinisch „Sol Invictus“, zu. Er baute in Rom dem Sol Invictus einen Tempel, erhob ihn zum Schutzherrn des ganzen Reiches und richtete ihn als Staatskult ein. Der Tempel wurde am 25. Dezember 274 eingeweiht, dem Geburtstag des Sol Invictus („dies natalis Invicti“), der als Datum der Wintersonnenwende galt. Der 25. Dezember, der wohl früher für die Sonnenanbeter ein heiliger Tag war, wurde zum staatlichen Festtag des Sonnengottes.

Wie der Sonn[en]tag „verchristlicht“ wurde

In den christlichen Gemeinden begann der Sonntag im 2. Jahrhundert an Bedeutung zu gewinnen. Die Judenverfolgungen nach dem Aufstand von Bar Kochba im Jahr 135 n. Chr. und der zunehmende Einfluss des Heidentums auf das Christentum brachten die Christen dazu, allmählich den Sabbat aufzugeben und den Sonntag zu feiern. Einerseits wollten sie nicht mit Juden verwechselt werden, andererseits hielten viele Bekehrte aus dem Heidentum an der römischen Sonntagsfeier fest.

Professor Bacchiocchi weist in seinem Buch „From Sabbath to Sunday“ (Gregorian Press, Rom 1977; Imprimatur der katholischen Kirche, mit besonderer Auszeichnung des Papstes) nach, dass Sonntagsfeier aufgrund antijüdischer, heidnischer und politischer Einflüsse die Sabbatfeier verdrängte.

Mit der Macht des Staates durchgesetzt

Kaiser Konstantin der Große, der auch über seine angebliche Bekehrung hinaus dem Sonnenkult anhing, erhob den Sonntag zum staatlich-gesetzlichen Feiertag. Am 7. März 321 n. Chr. erließ er das erste Gesetz über die Sonntagsruhe. Die christliche Kirche drückte im Jahr 325 bei dem Konzil zu Nicäa ihr Siegel auf die kaiserliche Verfügung. Prof. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschafter an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt: „Zunächst war der Sonntag kein Ruhetag. Dies änderte sich im 4. Jahrhundert n. Chr. mit entsprechenden Gesetzen unter Kaiser Konstantin. Die Arbeitsruhe wurde jetzt zunehmend mit dem Sabbatgebot untermauert, was das zukünftige Verständnis des Tages nachdrücklich verändern sollte.“ (Aus: Bibel heute 148/4/2001).

Die christliche Umdeutung der Sonntagsfeier wird selbst vom Vatikan bestätigt: „Auf Grund einer wohlüberlegten pastoralen Eingebung sah sich nämlich die Kirche veranlasst, die Bezeichnung ‚Tag der Sonne‘ – ein Ausdruck, mit dem die Römer diesen Tag benannten und der noch in einigen modernen Sprachen aufscheint – für den Herrentag zu christianisieren; dadurch sollten die Gläubigen von Sitzungen des Sonnenkultes, wo die Sonne als Gott verehrt wurde, abgehalten und die Feier dieses Tages auf Christus, die wahre ‚Sonne‘ der Menschheit, ausgerichtet werden.“ (Papst Johannes Paul II., Dies Domini, Absatz 27).

Auf dem Konzil zu Laodizea (343-381) wurde von der Kirche offiziell der Sabbat als Ruhetag aufgehoben. Denen, die am Sabbatgebot festhielten, wurde der Kirchenausschluss angedroht. Im Jahr 585 wurde das Synodaldekret von Macon erlassen, das die Verletzung der Sonntagsfeier unter schwere Strafen stellt.

Der Sonntag als religiöser Feiertag ist eine Einrichtung der Kirche – ein Ergebnis der Verschmelzung der kirchlichen Tradition mit heidnischen Elementen – aber kein göttliches Gebot. Der katholische Theologe und Luther-Gegner Dr. Eck schreibt zu recht: „Hat doch die Kirch die Feier vom Sabbat umgelegt auf den Sonntag aus ihrer Gewalt, ohne Schrift … Nun ist weder im Evangelio noch in Paulo noch in der ganzen Bibel, dass der Sabbat aufgehoben sei und der Sonntag eingesetzt, darum ist es geschehen von der Einsetzung der apostolischen Kirche ohne Schrift. Tu es nicht und fall von der Kirche an die bloße Schrift, so musst du den Sabbat halten mit den Juden, der von Anbeginn der Welt ist gehalten worden.“ (Dr. Eck, Handbüchlein / Euchridion, Seiten 78-79, Herzog Augusta Bibliothek, Wolfenbüttel).

Gottes Gebote oder Kirchentradition

Der Beweis der Nachfolge Jesu ist das Befolgen der Gebote Gottes. „Denn das ist die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer.“ 1.Johannes 5,3 .

Das vierte der Zehn Gebote betrifft die wöchentliche Sabbatruhe und hat die gleiche Gültigkeit für Christen wie die anderen neun Gebote. Wer die Bibel als einzige Richtschnur des Glaubens hat, wird deutlich erkennen, dass die Sonntagsfeier das Siegel der kirchlichen Tradition und Autorität trägt, aber keine göttliche Bestätigung durch das Wort Gottes vorweist. Viele protestantischen Christen folgen auch der katholischen Tradition und versuchen dabei die Sonntagsfeier biblisch zu begründen. Doch die Frage ist: Soll sich der Mensch in Glaubensangelegenheiten nach dem Wort Gottes oder nach der katholischen Überlieferung orientieren? Was oder wer ist maßgebend, wenn ich als Gläubiger nach Gottes Willen frage? „Aber Petrus und die Apostel antworteten und sprachen: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“ Apostelgeschichte 5,29 .

Gustavo Castellanos

Share
47

Ähnliche Beiträge

16. November 2021

Das Gebet des Jabez


Mehr erfahren
16. November 2021

Vorhang auf!


Mehr erfahren
16. November 2021

Schwimme gegen den Strom!


Mehr erfahren

Search

✕

Neueste Beiträge

  • 0
    Das Gebet des Jabez
    16. November 2021
  • 0
    Vorhang auf!
    16. November 2021
  • 0
    Schwimme gegen den Strom!
    16. November 2021
  • 0
    Jesus Christus – der Eckstein
    16. November 2021
  • 0
    Gibt es ein Zuviel?
    16. November 2021
  • 0
    Ein Brief Jesu Christi an Dich
    16. November 2021
  • 0
    1700 Jahre Sonntagsgesetz
    16. November 2021

Categories

  • Glaube & Bibel
  • Jugend
  • Kinder & Familie
  • Prophetie & Zeitgeschehen
  • Seele & Geist
  • Unsere Entstehung und Geschichte

Archives

  • November 2021
  • März 2021
  • Mai 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019

Über uns

  • Was glauben wir?
  • Wer sind wir?
  • Unsere Geschichte
  • Gemeinde vor Ort

Soziales

  • Der gute Samariter
  • Brücke zum Leben
  • Seelsorge

Gesundheit

  • Die 8 Heilfaktoren
  • Vegane Rezepte
  • Fit 4 Life

Seite

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Social

© 2020 Reformadventisten
    0

    €0.00

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?

      Reform-Adventisten
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}